Partizipation bedeutet Kommunikation und Beziehungsarbeit

In Planungsprozessen, bei grossen Infrastrukturprojekten, Arealentwicklungen oder der Umgestaltung von Grünflächen wird immer häufiger ein partizipativer Ansatz verfolgt. Guter Wille allein reicht nicht – Partizipationsprozesse müssen mit konkreten Zielen, den relevanten Akteuren und passenden Methoden durchgeführt werden und bedingen viel Kommunikationsarbeit. Formelle vs. informelle Beteiligungsprozesse Gewisse Beteiligungsprozesse sind gesetzlich vorgegeben. Zur formellen Mitwirkung gehören beispielsweise…

Landschaft bewegt die Schweiz

Erholen Sie sich gerne wandernd, bikend oder joggend in der Natur? Tragen attraktive Landschaften und hochwertige Bewegungsräume an der frischen Luft zu Ihrem Wohlbefinden bei? Dann haben Sie bestimmt festgestellt, dass Sie nicht allein unterwegs sind: sportliche Betätigungen in der freien Natur boomen. Sportarten, bei denen Landschaftsqualitäten eine zentrale Bedeutung haben, sind bei der Schweizer…

Mehrwert dank attraktivem Wohnumfeld

Die coronabedingte Ausnahmesituation der letzten Monate hat deutlich gezeigt, wie wichtig das Wohnumfeld und die (halb)öffentlichen urbanen Freiräume für die Lebensqualität der Bevölkerung sind. Sie ermöglichen verschiedenen sozialen Gruppen Begegnung, Integration, Erholung, Spiel und Bewegung. Doch wie müssen diese Räume geplant, gestaltet und betrieben werden, damit sie langfristig attraktiv bleiben, eine hohe Aufenthaltsqualität bieten und…

Partizipation: ein Werkzeug im Dienste der Projekte

Das Durchführen eines partizipativen Prozesses in der Entwicklungsphase eines Projektes, bedeutet für eine Gemeinde oft, die Erwartungen der Beteiligten besser zu verstehen, ihre Bedenken zu berücksichtigen und gemeinsam ein kohärenteres und breit abgestütztes Konzept zu erstellen. Wahrscheinlich hat jede Gemeinde schon erlebt, dass ein Projekt – sei es eine Ortsplanungsrevision, eine Arealentwicklung, ein Infrastrukturprojekt oder…