Standards und Labels im nachhaltigen Bauen – Erkenntnisse aus einer Umfrage

In meiner Masterarbeit untersuchte ich die Frage, was die Bauunternehmen im Hochbau in der Schweiz daran hindert, Standards und Zertifizierungen im nachhaltigen Bauen anzuwenden. Denn das Thema nachhaltiges Bauen ist aktuell. Die grossen Unternehmen überbieten sich mit Nachrichten zu CO2-Speicherung, rezyclierten Materialien oder Energieeffizienz. Es besteht Einigkeit: Das nachhaltige Bauen muss gefördert werden. Es führt…

2050 – schöne neue Welt

2050 – wir leben in einer Welt, die keine Ressourcen mehr abbaut, alles ist zirkulär, es werden keine neuen Produkte (Baustoffe, Kleider, Möbel, Hausaltgeräte, usw.) hergestellt. Freiluft-Deponien und Verbrennungsanlagen gehören der Vergangenheit an. Die einzigen Waren, die weiterhin produziert werden, sind Lebensmittel. Regenerative Baustoffe Die Produkte, die wir konsumieren sind regenerativ wie auch unsere Städte…

Klanglandschaft bewusst gestalten

Haben Sie den Begriff Klanglandschaft schon einmal gehört? Er ist aus dem englischen «soundscape» abgeleitet. Er umfasst alle Klänge, die uns umgeben – drinnen oder draussen. In der Gestaltung fokussieren wir rasch aufs Visuelle und vergessen die übrigen Sinne. Für unser Wohlbefinden spielt jedoch beispielsweise die Geräuschkulisse ebenso eine Rolle wie die Aussicht oder die…

Bäume erfolgreich schützen auf Baustellen

Insbesondere bei Bauarbeiten stehen Bäume noch mehr unter Druck, da Installationsplätze notwendig sind. Schwere Baumaschinen können trotz klar definierter Transportwege die angrenzenden Bestände beschädigen und spezielle Bodenschutzmassnahmen müssen bewilligt werden.   Der erste Kurs zum Thema Baumschutz auf Baustellen fand am 23. Juni in Basel statt. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an Felix Tschumi und…