Nicht Survival, nicht Esoterik.

Sondern konkretes Arbeiten am eigenen Unternehmen, draussen in der Natur. Im Frühsommer fand zum ersten Mal die neue sanu-Weiterbildung «Leadership in der Transformation» statt. Sieben Führungspersonen erlebten an vier Weiterbildungstagen Praktisches, Inspirierendes und Verbindendes im Freien. 

Der Aufstieg von Tüscherz durch die Rebberge bis zum Holestein ist steil, wir kommen ins Atmen. Die Teilnehmenden sind mit Fragen zu ihrem Unternehmen bzw. ihrer Organisation unterwegs, um sich oben rund ums Feuer zum Thema Veränderung und Transformation auszutauschen. Kaffee wärmt zumindest die Seele, und unter dem Holestein finden wir Unterschlupf vor dem Regen, der uns den ganzen Tag begleiten wird. Alle Teilnehmenden formulieren ihre aktuellen Herausforderungen, und lernen sich dabei kennen. 

Einblick in die Weiterbildung «Leadership in der Transformation», Copyright: Christian Mulle

Systeme und Veränderung

Systeme und Veränderung ist das Thema des ersten Kurstages – in und mit der Natur setzen wir uns mit unseren Organisationen, Herausforderungen und Systemen, die uns prägen, auseinander. Zwischen Einzel- und Gruppenarbeiten führen Inputs in die Theorien von Kate Raworth, Frédéric Laloux und Donna Haraway ein. 

«Eine aussergewöhnliche Weiterbildung, die mir neue Impulse gegeben hat. Was bleibt, sind bereichernde Impressionen aus dem vielfältigen Frühlingswald, wo wir theoretische Inhalte direkt in und mit der Natur umgesetzt haben – in dieser Kombination sehr empfehlenswert! «, Christine Neff, Geschäftsleiterin Jurapark Aargau. 

Sinnhafte Dialoge führen

Auch am Zweitäger führen Literaturinputs in die Reflexion, und dienen als Ankerpunkte für vertrauten Austausch zwischen den Führungspersonen. Die Gespräche sind konkret, es geht um die die eigenen Betriebe, nicht um theoretische Fälle. Um der Vielfalt an Organisationsformen und Herausforderungen begegnen zu können, lernen wir verschiedene Methoden kennen, wie wir sinnhafte Dialoge in unseren Betrieben führen können. Otto Scharmer, Rob Hopkins und Hartmut Rosa lernen wir kennen, aber auch eine Einführung in die Grundprinzipien des Design Thinking hat Platz. Gemeinsam kochen wir auf dem Feuer – trotz Regen und Wind geschützt unter Blachen. 

Die Verbundenheit in der Gruppe wächst mit dem Vertrauen, lebendiger Austausch entsteht zwischen den Kursteilnehmenden. 

Diskussionen in der Natur, Copyright: Kathrin Schlup

«Die4 Tage im Freien haben mir viel Inspiration für den Alltag als Führungsperson gegeben. Neben spannenden Denkanstössen von den Leitenden waren auch die Diskussionen und der Austausch mit den anderen Teilnehmern sehr bereichernd.» Kathrin Dellantonio, Leiterin Corporate Partnerships und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Stiftung myclimate. 

Zwischen den Kurstagen wenden die Teilnehmenden ihr Wissen direkt im eigenen Betrieb an – sogar das «in der Natur arbeiten» wird von einigen erprobt! Am vierten und letzten Kurstag widmen wir uns dem Storytelling als Führungsinstrument und auf Wunsch der Teilnehmenden vertiefen wir das Thema «Widerstand im Betrieb». Hoch über dem Bielersee scheint endlich die Sonne – und lockt sogar die Rehe und Gämsen hervor. 

Ausblick
Ausblick auf die St. Petersinsel am Bielersee, Copyright: Christian Mulle

Das Zusammenspiel von Natur, Denkanstössen, Austausch mit Peers, Reflexion und praktischer Anwendung im eigenen Betrieb macht diesen Kurs zu einer aussergewöhnlichen, handlungsorientierten Weiterbildung für Führungspersonen – kommen auch Sie mit uns nach draussen! 

Leadership in der Transformation

Der Kurs findet erneut vom 11.05. – 13.06.2023 in der Region Biel statt.
Infos & Anmeldung hier

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *