Ist mein Text gut? Der Verben-Check

Tätigkeitswörter – Verben – sind in jedem Text der Schlüssel zur Klarheit. Wer in wenigen Worten erklären will, was er will, setzt einfache aussagekräftige Verben ein und schmeisst wo immer möglich komplizierte Substantive und Jargonausdrücke raus.

Gebrauchstexte auf der Website, im Flyer oder in einer Broschüre werden meist nur überflogen. Es zählen also die ersten Sätze von jedem Abschnitt. Diese müssen kurz und gut verständlich sein. Verben sind viel schneller erfassbar als Substantive. Deshalb ist es klug, Substantive – vor allem abstrakte und zusammengesetzte Begriffe – durch Verben zu ersetzen oder den Begriff in einem kurzen Satz zu erklären. So können Sie mit Ihrem Text in wenigen Sekunden das Wesentliche vermitteln.

Beispiel 1
Original: Die Erhaltung, Neuschaffung und Vernetzung von Lebensräumen für einheimische Tier- und Pflanzenarten sind Handlungsschwerpunkte des Landschaftsentwicklungskonzepts.

Besser: Die Gemeinden der Region X wollen mit dem Landschaftsentwicklungskonzept die Lebensräume für einheimische Tier- und Pflanzenarten erhalten, neu schaffen und vernetzen.

Detektiv Schreiberling

Haben Sie einen besonders verkachelten Text vor sich, hilft es meistens, Detektivarbeit zu leisten und dem Text Fragen stellen: Wer will was? Es kann sein, dass Sie durch dieses klare und aktive Schreiben plötzlich Akteure benennen müssen, die sich vorher jeweils hinter einer Passivkonstruktion versteckt haben. Im obigen Beispiel sind dies etwa die Mitarbeiterin der Abteilung Umwelt oder der eine oder andere Gemeinderat, der sich engagiert für das Projekt einsetzt. Auch sie sind dankbar, wenn sie in Ihrem Text einen Auftritt haben.

©unsplash | Fotograf: Christian Strand

Im Kopf des Lesers

Beim Schreiben ist es von Vorteil, wenn Sie ein klares Bild der lesenden Person vor Augen haben: Was sucht sie oder will sie wissen? Was weiss sie bereits? Wo und an welchem Gerät sitzt sie? Schreiben Sie den Text genau so, dass sie diese Person erreichen – und sprechen Sie sie nach Möglichkeit an. So gelingt die Kommunikation mit Ihrem Text.

Beispiel 2
Original: Aufgrund der grossen Anzahl der verschiedenen Siegel und Labels fällt eine Orientierung oft schwer. Eine gute Bewertungshilfe ist der Ecolabel Index als weltweit grösstes Verzeichnis mit über 460 Labels aus fast 200 Ländern und 25 Sektoren.

Besser: Fällt Ihnen die Auswahl schwer, wenn Sie vor dem Regal mit zahlreichen ähnlichen Produkten mit verschiedenen Umwelt-Labels stehen? Eine gute Bewertungshilfe ist der Ecolabel Index mit über 460 Labels aus fast 200 Ländern und 25 Sektoren.

Ein Rezept gegen unverständliche Sätze

Ich sammle in Form eines Brainstormings eine Anzahl Verben, welche die Tätigkeit, das Angebot oder das Projekt möglichst konkret umschreiben. So habe ich Material, um meine Sätze zu bilden. Muss ich einen bestehenden Text redigieren, so ersetzte ich typische Jargonwörter durch Verben oder durch einen kurzen Satz, den ein 10-jähriger versteht. Oder ich frage mich kurz: Was wollte die Person eigentlich sagen? Wer macht was genau? So finde ich meistens eine einfache Art die Dinge zu sagen. Meistens.


Dieser Beitrag stammt von Susan Glättli, unserer Referentin im Kurs «Kurze, herausragende Texte». Sie ist seit 2012 Texterin und Kommunikationsfachfrau mit Spezialisierung auf Nachhaltigkeits- und Umweltthemen. Sie führt die Agentur eco-text.ch und ist Kommunikationsverantwortliche bei der Stiftung sanu durabilitas.
Mehr Informationen zum Kurs finden Sie unter
www.sanu.ch/19SMGT

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *