Handeln für die Umwelt in Zeiten einer Pandemie…

…ein ehrgeiziges Ziel, das Kreativität und Entschlossenheit erfordert. Von der Umweltberater-Klasse 2019/2020 wurde dies zweifellos demonstriert. Nachdem sie ihr Wissen zu verschiedenen Umweltthemen ein Semester lang vertieften, machten sie sich Anfang April mit viel Herzblut in Gruppen an konkrete Projekte. Innerhalb von fünf Monaten intensiver Arbeit sind nun fassbare Resultate entstanden – nachfolgend ein Einblick in die Projekte

Möchten Sie mehr über unsere Lehrgänge “Umweltberatung und -kommunikation” und “Projektmanagement Natur und Umwelt” erfahren? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder besuchen Sie einen der nächsten Infoabende


Stimme des Waldes

Der Klimawandel, sowie die Waldnutzung durch Menschen, setzen dem Wald und seinem Ökosystem stark zu. Es kann davon ausgegangen werden, dass in pandemischen Zeiten oder in Hitzesommern, der Wald in Zukunft noch stärker als Erholungsort aufgesucht wird. Durch unterschiedliche Sichten kommt es vermehrt zu Konflikten und Missverständnissen zwischen Waldbesuchern, Eigentümern und Förstern.  

Viele Menschen sehen den Wald als Naherholungsgebiet, sind sich aber nicht bewusst welche Spuren sie selbst hinterlassen und welche Folgen dies für den Wald als Lebensraum für Pflanzen und Tiere mit sich bringt. 

Das Ziel des Projekts ist, die WaldbesucherInnen des Forstreviers Pfannenstiel Süd (Gemeinden Meilen & Eggen) durch Wissensvermittlung in vier Themenbereichen zu informieren und sensibilisieren: 

  1. Verhalten im Wald 
  2. Biodiversität im Ökosystem Wald 
  3. Nachhaltige Waldnutzung und Ressource Holz 
  4. Konfliktmanagement (BikerInnen versus FussgängerInnen) 

Projektteam: Lars Deppeler, Pascal Reichen. Elias Wallimann, Petr Vlcek, Martina Vogel

Wildbiene «Emsig» deckt den Tisch 

Ohne Bienen wären die Regale unserer Lebensmittelgeschäfte ziemlich leer. Keine Äpfel, keine Kirschen, weder Mandeln noch Tomaten. Keinen Kaffee, keinen Tee, keine Schokolade. Die Rolle der Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebefliegen wurde lange unterschätzt. Diese Bestäuber decken aber einen grossen Teil der gesamten Bestäubungsleistungen ab. Die Situation der Wildbienen in der Schweiz ist alarmierend. In unserer intensiv genutzten Landschaft fehlt es den Wildbienen an Lebensräumen und Nahrung.  

Mit dem Projekt «Wildbiene Emsig deckt den Tisch» sollen Schulkinder die Zusammenhänge zwischen der Wildbienen-Bestäubung von Pflanzen und der Vielfalt unserer Lebensmittel kennenlernen. Die Kinder sollen animiert werden, in ihrem Umfeld (Balkon/Garten) insektenfreundliche Blumen, einheimische Wildpflanzen und Kräuter anzupflanzen und einen Beitrag zur Förderung der Lebensräume von Wildbienen zu leisten. Im Rahmen eines Animationstages wird zudem gemeinsam mit den Kindern ein schmackhaftes, sinnliches und reichhaltiges Essen zubereitet, das den Zusammenhang zwischen Bestäubung und Nahrungsmittel wiederspiegelt. 

Projektteam: Silvio Bartholdi, Flavia Bearth, Samantha Hübscher, Fitore Krasniqi, Katherine Stoney

CO2 – Bilanzierung des Hüttenbetriebs von SAC-Hütten 

Seit der Industrialisierung sind die Temperaturen auf unserem Planeten so rasch angestiegen wie nie zuvor. Durch diesen massiven Anstieg sind in den Alpen auffällige Veränderungen wahrnehmbar. Alpine Regionen gelten als wichtiger Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna ihre Gletscher als wichtiger Wasserspeicher. Durch die Gletscherschmelze und das Auftauen des Permafrosts entstehen gefährliche Erdrutsche und Murgänge. Im März 2020 berichtete der Schweizer Alpen-Club (SAC) in seiner Zeitschrift «Die Alpen» über den Einfluss des Klimawandels auf die Berghütten und deren Zugänglichkeit. Die Existenz vieler  Hütten hängt davon ab, ob es gelingt, durch eine nachhaltigere und sparsamere Lebensweise die CO2-Emissionen zu reduzieren, bzw. komplett zu vermeiden. 

Das Projekt hat folgendes Ziel: SAC-Hütten minimieren den CO2-Fussabdruck ihres Hüttenbetriebs mit Unterstützung der Hüttenbesuchenden und tragen dadurch aktiv zum Klimaschutz im Alpenraum bei. Im September werden die Projektergebnisse im Rahmen eines Hüttenevents vorgestellt. 

Anlass in der Blüemlisalphütte: SAC Hüttenbetrieb & Klimawandel

Projektteam: Aicha M’rabet-Bensalah, David Bräutigam, Thomas Trienbacher

Immergrün – Gemeinsam nachhaltig Schule gestalten 

Es gibt unzählige Beispiele, bei welchen ungenügend auf die Umwelt geachtet wird. Wir Menschen schaden damit unserem wertvollen Ökosystem. Wenn wir die künftige Generation sensibilisieren, ihr Verhalten zu überdenken und zu ändern, packen wir das Problem buchstäblich an der Wurzel und handeln nachhaltig. 

Das Ziel des Projekts ist, die Lehrpersonen und andere Beschäftigte der Schule Rüeggisberg zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit weiterzubilden. Der Weiterbildungstag setzt sich aus Workshops zu den Themen Jahresplan, Ressourcen, Aussenraum und Vorbildfunktion zusammen.  

Fotos aus den Workshops:

Projektteam: Margi Fankhauser, Melanie Stutz Michèle Bolliger, Andreas Färber

BUNT mit HERZogenbuchsee 

Biodiversität erbringt zahlreiche unverzichtbare Ökosystem-Leistungen, die unsere Lebensqualität und unseren Lebensstandard erhöht bzw. erst ermöglicht. Nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit nimmt die Biodiversität wegen Eingriffen durch den Menschen in die Natur sowie dem vermehrten Einsatz von Pestiziden ab. 

Das Ziel des Projekts «BUNT mit HERZogenbuchsee» ist, die Biodiversitätsfläche der Gemeinde zu vergrössern und die Bevölkerung zum Thema zu sensibilisieren. Mit Einbezug einer Schule werden auf einem öffentlichen Platz eine artenreiche Hecke gepflanzt und Kleinstrukturen wie Stein- und Asthaufen erstellt.  

Projektteam: Danica Lamm, Fortunat Blass, Christian Roth

Trotz der unsicheren Covid-19-Situation und Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Projekte haben unsere KursteilnehmerInnen engagiert ihre Projekte durchgeführt. Mitte November werden sie diese mit einem Abschlussbericht und einer mündlichen Präsentation abschließen… oder bilden eben gerade den Start einer neuen Geschichte.

(Les projets de la classe francophone se trouvent dans un article séparé).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *