Mit 48 Jahren noch eine Weiterbildung anfangen? Vielleicht sogar ein CAS oder gar MAS?
Es gilt die Meinung, dass uns das Lernen je älter wir werden, desto schwerer fällt. Die Wissenschaft hat wenig Hinweise, dass sich die Lernleistung tatsächlich verschlechtern würde. Es braucht nur eine angemessene Planung und Organisation.

Zuerst eine kurze Wiederholung, wie Lernen funktioniert (Repetition ist wichtig): Wir nehmen zuerst Informationen auf, dann speichern wir sie ab und schliesslich wollen wir sie auch wieder abrufen können, wenn wir sie benötigen. («Wie hiess doch gleich dieser Schauspieler?»). Um dauerhaft Wissen zu behalten, muss es ins Grosshirn gelangen bzw. ins Langzeitgedächtnis. Dabei hilft es, wenn das Lernen mit positiven Gefühlen verknüpft wird, denn der Hippocampus spielt eine wichtige Wächter-Funktion und mag schöne Erinnerungen. Im Gehirn werden beim Lernen neue Verknüpfungen geschaffen über Synapsen. Die Verknüpfungen können durch Wiederholung gestärkt werden. Je stärker ich nicht nicht nur über eine «Spur» verknüpfe, sondern versuche ein Netz aufzubauen, desto besser ist das Wissen verankert. Ich habe so mehrere Möglichkeiten, das Wissen abzurufen.
Folgendes muss ich beachten:
- Konzentration und Aufmerksamkeit
Planen Sie sich Zeitfenster, in welchen Sie ungestört lernen können und nicht nebenbei etwas anderes tun müssen. Lernen Sie in kurzen Sequenzen von 20-30 Minuten. - Neugier und positive Gefühle
Interessieren Sie sich für das, was Sie lernen möchten. Schaffen Sie sich eine angenehme Umgebung z.B. Ihre eigene Lernecke, wo Sie die Bücher offen liegen lassen können. Setzen Sie sich Ziele. Wenn Sie gewillt sind, etwas zu erreichen, fällt Ihnen das Lernen einfacher. Durch das Erfolgserlebnis beim Erreichen der Ziele werden positive Gefühle ausgelöst und verstärken den Effekt. - Repetition
Wiederholen Sie die Lerninhalte möglichst auf vielfältige Weise. Wieso nicht einmal versuchen, eine Matrix zu tanzen? - Assoziieren
Verknüpfen Sie die Inhalte mit Ihren Erfahrungen und bereits Bekanntem. - Visualisieren
Zeichnen und schreiben Sie, auch wenn Sie vermeintlich nicht zeichnen können. Es geht um die Verankerung und Bilder sprechen andere Gehirnregionen (vielfältige Verknüpfung) an. - Strukturieren
Gehen Sie geplant vor und springen nicht vom einen zum anderen. - Trainieren Sie den Abruf
Wenden Sie Ihr Wissen in der Praxis an und reflektieren Sie.