
Im Projekt «Klimaoase Baden» wurde ein neu gepflanzter Baum zum Aufhänger für verschiedenste Kommunikationsaktivitäten der Gemeinde: so konnte mit Schüler_innen gemeinsam der Boden präpariert werden und sie haben auch gleich selbst in einem Blog über das Projekt berichtet. Die Bevölkerung wurde zur Pflanzung des Baumes eingeladen, und bei dieser Gelegenheit konnte der Stadtammann erzählen, was die Stadt Baden im Bereich Klimaschutz unternimmt. Und heute spendet die Eiche kühlenden Schatten, eine Bank lädt zum Verweilen ein, und erinnert die Passanten an das gelungene Projekt.
Sabine Kleppek, Leiterin Klima und Umwelt der Stadt Baden, hat das Projekt im Rahmen des ersten Ateliers Klimakommunikation für kleinere und mittlere Gemeinden vorgestellt. Weiter stellte Felix Berchten, Gemeinderat in Arlesheim, einen bunten Strauss an Kommunikationsprojekten vor. Spannend zu hören war unter anderem, wie sich die Gemeinden der Region im «Verein Birsstadt» in Projekten, aber auch in der Kommunikation gegenseitig unterstützen.
Die Teilnehmenden erhielten neben den praxisbezogenen Inputs auch eine einfache Checkliste, um die Kommunikation ihrer Projekte vorausschauend zu planen. Alle Unterlagen zur Veranstaltung sind kostenlos erhältlich bei der Kursausschreibung unter dem Reiter «Programm».
Ausblick: Kommunikationskonzepte für die Praxis
Das nächste Atelier Klimakommunikation, findet am 28. Juni, 12.3-14 Uhr online zum Thema «Kommunikationskonzepte für die Praxis» statt. Auch das kommende Atelier wird anschauliche Praxisbeispiele aus Gemeinden zeigen, und dem Austausch zwischen den Gemeindevertretenden wird noch mehr Raum gegeben.
Praxisorientierte Weiterbildung: Ateliers Klimakommunikation
Diese Weiterbildung umfasst drei online-Ateliers, die je 90 Minuten dauern, jeweils von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr; sowie ein Treffen vor Ort. Alle Ateliers können einzeln besucht werden. Die Teilnehmenden erhalten Einsicht in Praxisbeispiele, Theorie-Inputs und tauschen sich in Gruppen und im Plenum dazu aus und nehmen aus den Ateliers konkrete Hilfsmittel wie Vorlagen, Checklisten und Tipps für die Umsetzung mit. Ziel ist es, miteinander und voneinander zu Lernen.
Der kostenlose Kurs ist ein Projekt des Bundesamts für Umwelt BAFU. Es sind Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder willkommen.
Folgende Themen sind im 2022 vorgesehen:
- Atelier 1: Klima- und Umweltprojekte erfolgreich kommunizieren, 28. April 2022, online – siehe oben
- Atelier 2: Kommunikationskonzepte für die Praxis, 28. Juni 2022, online
- Atelier 3: Der richtige Kanal – wie erreiche ich meine Zielgruppen?, 6. September 2022, online
- Atelier 4: Partizipation – Menschen zum Mitdenken motivieren, November 2022, Bern
Alle Teilnehmenden erhalten am Ende des Jahres eine Kursbestätigung über die besuchten Ateliers.