Design Thinking in der Praxis

Die Methode «Design Thinking» lässt sich in einem Kurs sehr gut lernen. Dabei stehen verschiedene Aspekte wie die Formulierung der Fragestellung, die Interdisziplinarität, iteratives Vorgehen und die Bedürfnisse der Teilnehmenden im Vordergrund. Doch wie steht es mit der Anwendung in der Praxis? Gerade im Nachhaltigkeitsbereich stehen oftmals Prozesse im Vordergrund, viele Rahmenbedingungen sind nicht flexibel und auch politische Prozesse müssen berücksichtigt werden. In der Design Thinking Werkstatt, die im November stattgefunden hat (drei Mal zwei Stunden online) wurden die wichtigsten Punkte der Design Thinking-Methode repetiert, Anwendungsbeispiele vorgestellt und konkrete Fragestellungen der Teilnehmenden diskutiert um so ihre aktuellen Projekte weiter zu entwickeln.

Anwendungsmöglichkeit der Design Thinking Methode mit miro.com

Design Thinking für die Nachhaltigkeit

Im Nachhaltigkeitsbereich geht es oft darum, unterschiedliche Bedürfnisse verschiedener Gruppen, aber auch der Natur oder der Allgemeinheit, möglichst gut unter einen Hut zu bringen. Wie können sich Freizeitsportlerinnen mit Umweltschützern auf die Nutzung von Naturräumen einigen? Wie können Bildungsziele in einem Naturpark verwirklicht werden, so dass möglichst viele Gäste davon profitieren und unterschiedlichste Nutzungen möglich bleiben? Wie entwickelt man mit der Bevölkerung Ideen zu nachhaltigen Quartieren? Eine breite Methodenvielfalt wird in der Werkstatt vorgestellt, die über das Design Thinking im engeren Sinn hinausgeht und dieses ergänzt.

Prozesserweiterung mittels Design Thinking

Nachhaltige Produkte mit Design Thinking entwickeln

Auch das Design von nachhaltigen Produkten wird in der Werkstatt betrachtet: von der Strukturierung eines Beratungsgesprächs im nachhaltigen Bauen bis zu einer Tagung zum Thema Suffizienz – die Beispiele der Teilnehmenden sind vielfältig und werden durch aktuelle sanu-Projekte ergänzt. Input und Diskussionen wechseln sich ab und folgen den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Alle profitieren von der Vielfalt und den unterschiedlichen Perspektiven. Und: gemeinsames Nachdenken, Anwenden und Hinterfragen macht Spass! In dieser Werkstatt wird ebensoviel gelacht wie gearbeitet….

Interesse geweckt?

Besuchen Sie unsere Kurse zu Design Thinking:

Die Design-Thinking- Werkstatt kann auch für Teams realisiert werden. Bitte kontaktieren Sie kschlup@sanu.ch .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *